Anfahrt: Wie Du zur Sea Life Bangkok Ocean World kommst.
Sowohl von der Lage als auch vom Konzept her beeindruckend umgesetzt. Die Sea Life Bangkok Ocean World liegt mitten im Zentrum, im Untergeschoss vom Siam Paragon Einkaufszentrum. Und das Siam Paragon selbst liegt and der BTS Station Siam. Hier kann man einen Einkaufsbummel mit einem Besuch der Unterwasserwelt kombinieren.
Zoo, Unterwasserwelt, Unterhaltung mit Tieren.
"Tiere sind ein Teil der Natur und gehören deswegen auch in die Natur" sagen Kritiker wenn es um das Leben von Tieren in Zoos geht. Keine Frage, der natürliche Lebensraum der Tiere ist sicherlich immer noch der beste Platz wo Tiere leben sollten. Insofern wird man Kritiker bestätigen können. Das Leben der Tiere hat heutzutage einen hohen Stellenwert, das ist gut so, das Bewußtsein gegenüber Tieren ist größer und stärker geworden. Leider bleibt es nicht dabei, mit Tieren in der Natur zu sympathisieren, Tiere geraten immer mehr in den Brennpunkt, da die Welt an sich in einem immer höheren Tempo einem Wandel unterliegt.
Einerseits ändert sich der Lebensraum aller Tiere, teils dramatisch, weil der Mensch überall eingreift. Das Roden von Wäldern ist nur eine Sache, die schon seit Jahrzehnten bekannt ist und mal ehrlich, doch keinen so wirklich interessiert. Viele Tierarten verlieren ihren Lebensraum. Ein weiterer erschreckender Grund ist der sorglose Umgang mit Müll, Meere sind zunehmens einer Gefahr ausgesetzt: Plastikmüll. Plastik gerät in den Nahrungskreislauf der Meeresbewohner, und Plastik verdreckt tonnenweise mittlerweile riesige Abschnitte, so dass man immer öfters nicht mehr von einem "natürlichen Lebensraum" reden kann.
Ein Zoo bzw. eine Unterwasserwelt ist da vielleicht kein natürlicher Lebensraum, aber diese Orte tragen auch dazu bei, dass die Menschen ein besseres Verständnis für den Umgang mit Tieren entwickeln und vielleicht den einen oder anderen erreichen, sich indirekt in der eigenen kleinen Welt oder aktiv darüber hinaus zeigen und versuchen, die Welt besser zu begreifen und zu behandeln. Pauschal zu sagen ein Zoo oder eine Unterwasserwelt wäre schlecht, ist falsch. Und, traurig aber wahr, wenn die Menschen so weiter machen, werden viele Tiere in der Natur gar nicht mehr zu sehen sein und dann tatsächlich nur noch in Zoos und Unterwasserwelten existieren können.
Eintritt Tickets
990 Baht kostet der Eintritt als Basis-Ticket für Erwachsene, 790 Baht für Kinder. Damit kann man die Unterwasserwelt betreten und sich die meisten Tiere anschauen. Es gibt im Sea Life diverse Extras, die auch extra kosten. Ein Guidebook kostet 250 Baht, die Fahrt mit einem Glasboden Boot kostet 350 Baht, das Erlebnis-Kino kostet 350 Baht und wenn man eine Tour mit Blick hinter die Kulissen mitmachen möchte, kostet das ebenfalls 350 Baht.
Darüber hinaus, wer den besonderen Kick sucht, findet diesen in zwei weiteren Angeboten: a) The Ocean Walker - für 2500 Baht bekommt man einen Schwimmanzug nebst Helm, um einen Spaziergang unter Wasser machen. Und mit b) Dive with the Sharks - für knapp 6000 bis 7000 Baht, je nach Erfahrungsskills, kann man einen Tauchgang buchen und mit den Haien schwimmen. Nähere Informationen besorgen sich Adrenalin-Junkies am besten vor Ort.
Zeit einplanen
Die Sea Life Bangkok Ocean World ist schon recht groß, es gibt viele Tiere zu sehen, es gibt diverse Shows, es gibt diverse Programmpunkte, die wie schon berichtet teils extra kosten. Dennoch, der Rundgang bietet viele Einblicke und Informationen. Es gibt die Möglichkeit etwas zu essen und natürlich kann man in dem Shop das passende Souvenir kaufen. Und man kan viele schöne Erinnerungsfotos und Videos machen.