Flughafen x2

In Bangkok gibt es zwei Flughäfen, Suvarnabhumi und Don Mueang. Suvarnabhumi ist der größere der beiden Flughäfen und hat die größere Anzahl der internationalen Flüge. In der Regel werden Reisende hier ankommen. Don Mueang hat viele Inlandsflüge, so kommt man von hier aus mit Air Asia zum Beispiel nach Phuket.

Ankunft am Flughafen Suvarnabhumi

Wenn man mit dem Flugzeug gelandet ist, gibt es drei Dinge die man noch tun muss, um den Flughafen zu verlassen: durch die Immigration-Kontrolle, sein Gepäck abholen, den roten oder grünen Ausgang der Zoll-Kontrolle wählen. Der Flughafen Suvarnabhumi ist sehr gut ausgeschildert und man erkennt sehr schnell wo man hin muss. Alle Reisende müssen zunächst zur Immigration-Kontrolle. Der Weg durch die erste Kontrolle bedarf einer gewissen Geduld.

Es treffen in der Regel viele Fluggäste an der Immigration Kontrolle ein und nicht selten landen mehrere Flugzeuge in einem kurzem Zeitraum. Wartezeiten von 30 bis 45 Minuten sind dann keine Seltenheit. An den Kontroll-Punkten werden ausländische Reisende von thailändischen getrennt kontrolliert, dennoch ist man in dem großen Pulk der Reisenden und sollte sich nicht aus der Ruhe bringen lassen.

Tipp: es gibt mehrere Immigration-Kontrollpunkte. Es gibt natürlich keine Garantie an welchem Punkt man am schnellsten durch die Kontrolle kommt, aber wenn an einem bestimmten Punkt schon sehr viele Fluggäste warten, sind oft Mitarbeiter vom Flughafen die einem sagen können, ob die anderen Punkte weniger besucht sind. Im Flugzeug hat man im Ideallfall seine Immigration-Card ausgefüllt. Besser ist das. Hier in der sich ständig bewegenden Menschen-Schlange die Karte auszufüllen strengt nur zusätzlich an. Dennoch: es gibt schon vor der eigentlichen Kontrolle eine Kontrolle: Mitarbeiter vom Flughafen werfen einen kurzen Blick auf die ausgefüllte Karte und erkennen schnell, falls noch etwas fehlen sollte.

Die Immigration-Kontrolle an sich ist recht simpel: der Mitarbeiter checkt den Reisepass und die Immigration-Card und er erstellt ein Foto vom Reisenden. Die Hälfte der Immigration-Card erhält man mit dem Reisepass zurück und gibt diese bei der Ausreise wieder ab.

Jetzt hat man den schwierigsten Teil hinter sich, jetzt kommt Phase zwei, das Gepäck holen. Die Gepäckausgabe beginnt nahezu unmittelbar nach der Immigration-Kontrolle. Man muß nicht weit gehen und sieht die ersten Gepäck-Förderbänder. Auf dem Weg dorthin kommt man an Tafeln vorbei, die Anhand des Fluges und der Flugnummer Auskunft darüber geben, an welchem Förderband man sein Gepäck erwarten kann. Tipp: nicht nur auf die Nummer des Förderbandes achten, sondern dort auch noch mal penibel auf das Schild achten, das den Flug anzeigt, des Gepäck ausgeladen wird. Es kann vorkommen, dass die Info an den Tafeln nicht mit dem ausgesuchten Förderband übereinstimmen. Aber das sollte eher die Ausnahme als die Regel sein.

Hat man schließlich das Gepäck gefunden, geht es zum Ausgang. Der Weg zum Ausgang ist wieder groß ausgeschrieben. Wie an jedem Flughafen muß man jetzt noch den Zollbereich passieren. Hat man für die Einreise etwas zu verzollen? In der Regel werden anreisende Touristen nicht kontrolliert, sie kaufen in Bangkok ja erst ihre Sachen ein, die sie dann unter Umständen auf ihrem Heimat-Flughafen verzollen müssen. Ist man durch den Zoll durch (grüner Ausgang = nichts anzumelden /// roter Ausgang = Ware oder viel Bargeld anmelden), dann ist man quasi in dem öffentlich zugänglichen Bereich und kann nun zu den Taxis gehen, oder zur Airport Rail Link, je nachdem wie man zu seine Unterkunft fahren möchte.

Fahrt zur Unterkunft

Vom Flughafen gibt es zwei grundlegende Arten, wie man zu seiner Unterkunft kommt. Im Idealfall hat man einen Abholservice und wird in der Meeting-Area per Namensschild erwartet. Wer diesen Luxus nicht in seinem Reiseangebot hat, das werden sicherlich die meisten sein, der wählt den einfachen Weg. Der günstigere Weg ist mit der Airport Rail Link zu fahren. Die ARL fährt regelmäßig ins Zentrum und hält an insgesamt 7 Haltestellen. Für viele reicht das nicht aus und man muss wahrscheinlich in die BTS oder in die U-Bahn umsteigen. Wer eine lange Flugreise hinter sich hat, wird sich dann eher den Luxus einer Taxifahrt gönnen.

Tipp: beide Verkehrsmittel sind im Untergeschoss zu finden. Ein Taxi ist folgendermaßen zu bekommen: a) der Versuchung widerstehen und sich von den Schleppern im Meetingbereich ein teures Taxi aufschwatzen zu lassen! Das kann dann unter Umständen 2 bis 3 mal so teuer werden wie notwendig. b) Im Untergeschoß gibt es jede Menge öffentliche Taxis. Dort findet man auch Automaten, an dem man sich eine Nummer zieht. Die Nummer zeigt die Platznummer des Taxis, das für den Wartenden ausgesucht wurden. Einfach zum entsprechenden Platz gehen und mit dem Fahrer über das Ziel der Unterkunft sprechen.