Bangkok Mass Transit System Public Company Limited
Ein langer Name des Betreibers der BTS. Die BTS ist ein öffentliches Verkehrsmittel, der Name Skytrain verrät, dass es sich um eine oberirdisch verlaufende Strecke handelt. Es gibt zwei Linien, die Sukhumvit-Linie und die Silom-Linie, zusammen bewegen sich die Skytrains auf einer Länge von 28km, die Strecke ist durchgehend auf Stelzen gebaut.
Praktisches Verkehrsmittel
Mit der BTS kommt man schnell und günstig durch das Zentrum von Bangkok. Die beiden Linien verbinden viele Knotenpunkte, entlang der Strecke finden sich viele Sehenswürdigkeiten, wie der Chatuchak Wochenendmarkt an der Haltestelle Mo Chit, das Siegesdenkmal an der Victory Monument, dem Siam Center, Clubs, Hotel, Warenhäuser und last but not least das Rotlichtviertel mit den vielen Bars bei den Stationen Nana und Asok.
Eine detailiertere Liste mit Infos zu den Sehenswürdigkeiten an den jeweiligen Haltestellen findest Du hier.
Technik
Die Züge der BTS erfüllen einen hohen internationalen Standard. Die Türen öffnen und schließen sich automatisch, ein akkustisches Signal kennzeichnet das Schließen der Türen. Die Wagen sind klimatisiert, über Monitore wird man mit Werbung berieselt. Die nächste Station wird zudem per Text und per Stimme angekündigt. Über den Türen befindet sich eine Streckenführung aller Stationen, in den moderneren Wagons sind diese sogar mit kleinen Leuchtpunkten versehen, die die aktuelle Station anzeigen.
Traffic Jam
Zu bestimmten Uhrzeiten geht auf den Straßen von Bangkok der Verkehr nur schleppend voran. Die BTS bietet eine gute Alternative um diesem Traffic Jam zu entgehen. Bei dem Benutzen der BTS gibt es aber auch Phasen, wo die Wagen ziemlich voll werden und man viel Geduld aufbringen muß, vor allem wenn man dann längere Strecken fahren möchte. Teilweise sind die Züge so überfüllt, beispielsweise wenn Berufstätige nach Hause fahren wollen, dass weitere Fahrgäste in den kommenden Stationen nur noch zum Teil Platz finden, sprich: es kann auch vorkommen dass zu extremen Uhrzeiten die Wagen so voll sind, dass man mehrere BTS Züge abwarten muss, bis man Platz findet.
Tickets kaufen
Es gibt eine Vielzahl an Tickets, die Handhabung ist kinderleicht. Da es aktuell nur zwei Strecken gibt und diese leicht überschaubar sind, zahlt man die Tickets entsprechend der Haltestellen die man zurücklegen möchte. Es gibt zwei Arten von Fahrkartenautomaten, die modernen werden über ein Touchdisplay gesteuert. Man wählt dort das Fahrtziel aus, zahlt den angezeigten Ticketpreis, erhält dann das Ticket und das Wechselgeld. Die älteren Automaten sind nicht ganz so modern, aber ebenso simpel zu bedienen. Die Strecke mit den einzelnen Haltestellen ist seitlich angebracht, zu jeder Station ist ein Preis angezeigt. Am Automaten selbst findet man entsprechend Tasten mit den Werten zur Auswahl, bezahlt das Ticket. Ein weiterer Unterschied ist, dass die alten Automaten nur Münzen akzeptieren, die neuen Automaten kann man auch mit 20, 50, und 100 Baht-Scheine füttern. Bezahlt wird jede Einzelfahrt. Um Vielfahrern die Sache zu erleichtern, gibt es Tagekarten, Monatskarten, aufladbare Karten. Diese bekommt man am Ticket-Office, der an jeder Haltestelle zu finden ist.